Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Kaiserslautern, die Verbandsgemeinden Ramstein-Miesenbach, Landstuhl und Enkenbach-Alsenborn

Um zukünftige Veränderungen im Klima durch anthropogene Einflüsse so gering wie möglich zu halten, sind Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen notwendig. Hier-bei haben die Kommunen eine Rolle als Vorbild, Mittler und Gestalter. Der Einfluss der Kommunen ist teils unmittelbar im Bereich der öffentlichen Liegenschaften und Infrastruktur, teilweise regulatorisch, z.B. im Bereich der Flächen- und Bauleitplanung sowie in der Verkehrsplanung und teilweise indirekt, z.B. durch die Information und Sensibilisierung von Privatleuten, Industrie, Gewerbe, Bildungs- und sonstigen Verwaltungseinrichtungen. Einige Kommunen im Landkreis sind bereits seit Jahren aktiv im Klimaschutz tätig. Um lokal begrenzte, punktuelle Aktivitäten auch auf die Kreisebene zu projizieren, ist die Etablierung eines Klimaschutzmanagements mit integriertem Konzept notwendig. Der Landkreis Kaiserslautern möchte flächendeckend Klimaschutzaktivitäten in allen angeschlossenen Kommunen unterstützen, um Synergie Effekte zu fördern. In der Kreistagssitzung vom 18. Februar 2019 wurde daher ein Grundsatzbeschluss zur institutionellen Verankerung des Klimaschutzes im Kreis durch ein Klimaschutzmanagement und der Konzeptionellen Betrachtung der vorhanden Potentiale im Kreistag gefasst. Die Verbandsgemeinde Landstuhl kooperiert mit dem Landkreis Kaiserslautern bei der integrierten Konzepterstellung durch ein Klimaschutzmanagement auf Kreisebene. In Folge der Kooperation entstand der nachfolgend als Download verfügbare Abschlussbericht für die Verbandsgemeinde.