Die Sickingenstadt Landstuhl lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur feierlichen Eröffnung und Segnung des neuen Dekan-Otto-Moll-Wegs am Sonntag, 28. September 2025, gegen 11:45 Uhr im Anschluss an die Heilige Messe in Heilig Geist ein. Die kleine Feier findet „am Kreuz“ am Fuße des Prozessionsweges zur Marienkapelle in der Weiherstraße statt.
Mit der Benennung dieses Weges würdigt die Stadt das Lebenswerk von Dekan Otto Moll (1907–1979), der von 1945 bis 1970 als Pfarrer in Landstuhl wirkte und zuletzt auch als Dekan des Dekanats tätig war. In dieser Zeit prägte er das kirchliche Leben in der Sickingenstadt in herausragender Weise. Neben der denkmalgerechten Renovierung der Pfarrkirche St. Andreas initiierte und begleitete er den Bau der Marienkapelle (1952/53) auf der Atzel, die als gelobte Antwort auf die Schrecken des Zweiten Weltkriegs errichtet wurde. Zudem setzte er sich für den Bau der Heilig-Geist-Kirche (1953–1955) sowie für weitere kirchliche Gebäude wie Pfarrhäuser und einen Kindergarten ein. Otto Moll war ein fortschrittlicher Seelsorger mit demokratischer Prägung, der lange vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil Wert auf die Mitwirkung der Gemeinde und die Ökumene legte. Für seine Verdienste wurde er 1970 zum Ehrenbürger der Stadt Landstuhl ernannt.
Die Idee zur Benennung des Weges geht auf einen Landstuhler Bürger zurück. Der Stadtrat der Sickingenstadt Landstuhl hat dem Vorschlag einstimmig zugestimmt und damit das starke Zeichen gesetzt, die enge Verbindung zwischen Dekan Moll, der Marienkapelle und den Gläubigen der Stadt dauerhaft sichtbar zu machen.
Die Segnung des Weges wird von Pfarrer König vorgenommen. Im Anschluss lädt die Sickingenstadt, gemeinsam mit der Kolpingsfamilie Landstuhl, alle Gäste zu einem kleinen Imbiss mit Getränken ein. Das Ökumenische Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH sorgt mit der Förderschule Landstuhl und dem Integrationsbetrieb Simotec künftig maßgeblich für die Pflege des Geländes.
Die Sickingenstadt Landstuhl freut sich auf zahlreiche Gäste, die gemeinsam ein Stück Stadt- und Kirchengeschichte ehren und lebendig erhalten.